Lüneburg
Netzwerk Schulgarten in der Region Lüneburg
Lüneburg – Erfahrungsaustausch & Impulse für die Schulgartenarbeit
Das Schulgarten-Netzwerk der Region Lüneburg wird koordiniert von Birte Eilenbecker, BNE-Fachberaterin im RLSB Lüneburg. Unterstützt wird sie durch das SCHUBZ Lüneburg, das für inhaltliche Fragen, Fortbildungsangebote und auch Fördermittelberatung rund um die Schulgartenarbeit zur Verfügung steht.
In der Region Lüneburg sind aktuell rund dreißig Schulen und zehn außerschule Partner Teil des regionalen Schulgarten-Netzwerkes. Ziel ist es, Erfahrungen, Praxisbeispiele und Impulse für eine lebendige Schulgartenarbeit auszutauschen. Wir freuen uns über weitere Mitglieder!
Auf dieser Webseite finden Sie Vernetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie gute Beispiele. Probieren Sie aus, fragen Sie nach – und öffnen Sie gerne auch selbst Ihren Schulgarten für Lehrkräfte anderer Schulen – hier digital, im direkten Austausch oder auf einer unserer regionalen Veranstaltungen.
Ansprechpartner:
Birte Eilenbecker
RLSB Lüneburg, Fachberatung BNE
E-Mail: Birte.Eilenbecker@rlsb-lg.niedersachsen.de
Dr. Frank Corleis
SCHUBZ Lüneburg, Leitung
Tel. 04131 30979 70
E-Mail: info@schubz.org

Mitglieder des Schulgarten-Netzwerkes beim regionalen Netzwerktreffen am 28.09.2022 im Arche-Park des SCHUBZ Lüneburg (Foto: SCHUBZ)
Regionale Partner für die Schulgartenarbeit
Das SCHUBZ Lüneburg: Unterstützung durch Projekte und individuelle Begleitung

Fotos: SCHUBZ

Das Umweltbildungszentrum SCHUBZ ist das Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hansestadt Lüneburg. Als außerschulischer Lernort ist das Umweltbildungszentrum ein Dienstleister, der flexibel zielgruppengerechte Angebote für die Metropolregion Hamburg durchführt. Als Kompetenzzentrum qualifiziert es Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auch überregional und befähigt diese zur innovativen Bildung. Das SCHUBZ nutzt die Naturräume und auch die Schulen selbst in der Region Lüneburg als Lern- und Erlebnisorte für die Bildungsangebote. Darüber hinaus betreibt das SCHUBZ als Lernort den Lüneburger Arche-Park mit alten Nutztierrassen und einem Arche-Garten und ist auch auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Region mit Schulklassen aktiv.
Zum Thema „Schulgärten“ bietet das SCHUBZ praktische Projekte zu den Themen Biodiversität (SDG 15) und Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12) an. Über die Projekte „Tolle Knolle Kartoffelprojekt!“, „Ab ans Beet – Kleine Gemüseschule“ oder „Vom Korn zur Waffel“ können an je einem Vormittagsprojekt zu den Lebensmitteln Kartoffel, Getreide und Gemüse Impulse für die eigene Schulgartenarbeit gegeben werden. Das Angebot „Insektenforscher: Im Einsatz für die Vielfalt“ bietet einen Einstieg in die Insektenwelt im Schulgarten an.
Für Schulen werden vom SCHUBZ individuelle Bildungskonzepte für die eigenen Schulgärten mit der Schulgemeinschaft entwickelt, Kostenpläne entworfen und eine Fördermittelberatung z.B. bei der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung für NaturBegeistert-Projekte angeboten.
Weitere Informationen: www.schubz.org
Kontakt: info@schubz.org, Tel. 04131-30979-70
Natureum Niederelbe: Nachhaltiges Gärtnern im „ElbeKüstenpark“

Fotos: Natureum Niederelbe

Fotos: Rainer Himmighofen
Als anerkannter außerschulischer Lernort im Bereich BNE bietet das Natureum Niederelbe ein vielfältiges pädagogisches Angebot für alle Schulformen und Altersklassen. Grundsätzlich streben wir danach, den Menschen ein tieferes Verständnis ihres Einflusses auf die Welt zu vermitteln, um zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Handlungsstrategien zu unterstützen. Im Fokus stehen bei unseren Schulprojekten und -programmen partizipative Elemente, die zu einer gesteigerten Selbstwirksamkeit beitragen.
Das Parkgelände umfasst eine Größe von ca. 100.000 m2. Erhebliche Teile des Elbeküstenparks wurden und werden gemeinsam mit Schüler*innengruppen gestaltet und ökologisch aufgewertet: Streuobstwiesen, Bienenweiden, Naschgärten mit Beerensträuchern, Totholzhecken, Hochbeete uvm.
In dem Projekt „Klassenfelder“ bieten wir Schulklassen die Möglichkeit Feldpatenschaften zu übernehmen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter*innen bewirtschaften sie selbst eine kleine Ackerfläche und erleben den Weg vom leeren Feld bis zur Ernte. Dabei werden verschiedene Feldfrüchte wie Ackerbohnen, Kartoffeln, div. Getreidearten und Nutzhanf angebaut.
Je nach Feldfrucht fallen verschiedene Aufgaben zu unterschiedlichen Jahreszeiten an: Vorbereitung der Felder → Aussaat → Pflege → Ernte → Weiterverarbeitung.
Begleitet und unterstützt werden die Feldpatenschaften durch unsere Unterrichtsmaterialien, die zusätzlich in der Schule eingesetzt werden können.
Weitere Informationen: www.natureum-niederelbe.de
Die Wassermühle Karoxbostel als Lernort mit großem Garten zum Mitmachen

Fotos: Wassermühle Karoxbostel

Die Wassermühle Karoxbostel ist seit 2016 ein anerkannter außerschulischer Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Viele Aktionen mit Kindern und Jugendlichen aus den umliegenden Schulen finden regelmäßig auf dem Mühlengelände und im benachbarten Garten statt.
Der Karoxbosteler Mitmach- und Kulturgarten wächst – buchstäblich. Dieser Garten ist eine Mischform aus Nutz- und Biotopgarten und ein Schatz für Mensch und Natur. Er trägt den Namen der letzten Bäuerin, die ihn bestellt und gepflegt hat: „Doras Garten“. Auf dem ehemaligen Gartenland der Müller-Familie werden Kräuter, Gemüse und Obst angebaut und geerntet. Daraus wiederum werden leckere Mahlzeiten und Getränke zubereitet. Bereits im Frühjahr können Lerngruppen in den Hochbeeten und im Freiland mit Schaufeln und Gießkannen so richtig aktiv werden. Zudem können Saatbänder hergestellt und im Gewächshaus Pflanzen vorgezogen werden. Doras Garten mit dem Lebensfeld bietet auch die Möglichkeit Kartoffeln zu setzen, die dann im Herbst nicht nur geerntet, sondern auch gleich auf dem Holzofen der Mühlenküche zubereitet und im Anschluss in geselliger Runde verspeist werden können.
Das Thema „rund um den Apfel“ ist ein Angebot, das ebenfalls Jahreszeiten-übergreifend angewählt werden kann. Ende Februar erfolgt der Obstbaumschnitt an der Mühle oder auch direkt vor Ort in den Bildungseinrichtungen. Diesbezüglich beraten wir Sie gerne. Im September können dann Äpfel gepflückt und an der Mühle zu Apfelsaft verarbeitet werden. An der Mühle zeigt sich so, wie die Versorgung mit Lebensmitteln aussehen kann. Außerdem gibt es Angebote wie eine Gartenrallye, eine Vogelbeobachtungsstation sowie einen Barfußpfad.
Weitere Informationen: https://www.wassermuehle-karoxbostel.de/rundweg/
Kontakt: lernort-wassermuehle@gmx.de
„Mehr Natur auf den Schulhof!“
mit dem RUZ der Alfred Toepfer Akademie

Fotos: Nadja Frerichs

Es wurden Löcher geschaufelt, Blumenzwiebeln und Stauden für bestäubende Insekten gesetzt, Wildbienennisthilfen und Vogelkästen gebaut, Schnittgut für die Benjeshecke herangeschleppt und liebevoll Schilder für die bepflanzten Beete bemalt. Voller Einsatz der Schulkinder des 3. und 4. Jahrgangs der Grundschule am Pietzmoor. Selbst der einsetzende Regen konnte Tatkraft und Begeisterung nicht bremsen!
Das Projekt „Raus aus‘m Haus – Mehr Natur auf unseren Hof“ – geplant, durchgeführt und begleitet vom Regionalen Umweltbildungszentrum der Alfred Toepfer Akademie und gefördert von der BINGO-Umweltstiftung – beinhaltet jeweils eine Doppelveranstaltung für jede Klasse: Zum einen eine Exkursion in die Natur rund um das Hofgelände der Naturschutzakademie sowie zum anderen einen Naturschutzeinsatz auf dem Schulhof. Dabei können die Klassen zwischen drei Themen wählen: Vögel, Wildbienen und Schmetterlinge, Kleinkrabbler (Mehrbeiner, Igel, Frösche u.a.). Der Naturschutzeinsatz entspricht dem Schutz dieser Art. Alle Naturschutzaktionen laden zum Nachmachen im eigenen Garten ein, denn sie sind nicht sehr aufwendig und sehr gut für den Erhalt der Artenvielfalt. Und sie ermöglichen Tierbeobachtungen „ganz nah bei“.
Die Grundschule in Kooperation mit dem Verein Naturschutzpark erweiterte die Aktion. So war die ganze Schule drei Tage lang draußen aktiv. Sichtbarer Erfolg des gemeinsamen Tuns: unter anderem eine große Benjeshecke auf dem Schulhof.
Kontakt: Nadja Frerichs
Tel. 05199 989 83
E-Mail: ruz@nna.niedersachsen.de
Gemeinsam gärtnern und kochen im LandPark Lauenbrück

Fotos: LandPark Lauenbrück

Wir im LandPark Lauenbrück verstehen uns als Lernort, wo Naturerleben mit allen Sinnen möglich sein soll. Das gemeinsame Gärtnern und Kochen bilden dabei einen wichtigen Baustein, den wir in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut haben. Heute können wir auf einer Fläche von über 1000 qm mit Schulklassen und Kitagruppen zusehen, wie Obst und Gemüse wachsen und dieses selbstständig verarbeiten. Streuobstwiesen, Obstgarten, Gemüse- und Kräuterbeete, Gewächshaus und Kompostieranlage bilden die Grundlage für unser Ziel, Kinder und Jugendliche partizipativ in die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln einzubeziehen und gemeinsam Themen der gesunden Ernährung und des nachhaltigen Konsums zu erarbeiten. Landwirtschaftliche Anbauprozesse werden für Besucher und Programmteilnehmende ebenso sichtbar wie natürliche Zusammenhänge.
In unserer Outdoor-Küche werden die angebauten und geernteten Lebensmittel unter fachkundiger Anleitung verarbeitet. Der Fokus liegt auch hier auf der Partizipation der Teilnehmer sowie der Selbstreflektion des eigenen Umgangs mit Lebensmitteln und der persönlichen Ernährungsweise.
Wir bieten zwei unterschiedliche Projektarten an, die sich am zur Verfügung stehenden Zeithorizont der Teilnehmenden orientieren:
Für individuelle Programmideen sprechen Sie uns gerne an!
Für die Zukunft ist geplant, mit einem weiteren Baustein die Schulung von PädagogInnen in Hinblick auf die oben genannten Themen zu ermöglichen. Ziel ist es, durch die Ausbildung von Multiplikatoren noch mehr Kinder und Jugendliche für einen ernährungsbewussten und gesunden Lebensstil zu erreichen. Eine Umsetzung ist in Arbeit.
Wir freuen uns auf ein leckeres Kennenlernen im LandPark Lauenbrück.
Weitere Informationen: www.landpark.de
Kontakt:
Katharine von Schiller
E-Mail: katharine.vonschiller@landpark.de
Tel. 04267-954760
Praxisbeispiele aus Schulen
Grundschule Sietland: Ein Beet für den Frieden

Fotos: Maren Kropp-Meyer


Auch kleinere Aktionen können von großer Bedeutung sein! Anlässlich des Kriegs in der Ukraine bepflanzte eine 4. Klasse der Grundschule Sietland in Ihlienwort im März 2022 ein Friedensbeet mit blauen und gelben Blumen und setzte damit ein wertvolles Zeichen. Dies wurde auch im Naturtagebuch festgehalten, das jedes Kind ein Schuljahr lang mit gemeinsamen und individuellen Naturbeobachtungen füllt.